Beschreibung
Vertrauen Sie auf unsere 85 Jahre Erfahrung mit Kräutern: Die aromatischen Kamillenblüten aus kontrolliertem Anbau sind nahezu frei von Schadstoffen und entsprechen höchster Qualität.
Römische Kamillenblüten
Korbblütler
Wissenschaftlicher Name: Anthemis nobilis L.
Volkstümliche Namen: Dickköpfe, Große Kamille, Hemdknöpf, Härmelchen, Kathreinenblume, Kuhmelle, Römische Kamille, Wälsche Öpfelblumli, Welsch Kamillen, Tüfelschrut
Verwendete Pflanzenteile: das blühende Kraut
Herkunft und Wissenswertes: Mit Rom oder den Römern hat die römische Kamille nur den Namen gemeinsam. Die alten Ägypter weihten die Römische Kamille dem Sonnengott Ra.
In der europäischen Volksheilkunde war die Römische Kamille schon immer eine sehr wichtige Heilpflanze. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Pflanze in Europa als Heilpflanze dokumentiert, vor allem im Großraum London, da war die römische Kamille ein verbreitetes Kraut.
Der Teeabsud wurde früher bei Trotzanfällen bei Kindern eingesetzt.
Die römische Kamille soll auch andere Pflanzen heilen, daher hat man sie früher neben kranke Pflanze eingesetzt.
Ursprünglich stamm die Pflanze aus Nordafrika und ist in Westeuropa und rund ums Mittelmeer heimisch. Man findet sie genau wie die ägyptische Kamille sehr selten in der Natur, meist in Kulturen, Gärten oder um Siedlungen herum.Sie wächst bevorzugt auf Grasfluren und an Gebüschen und bildet schöne geschlossene, blühende Duftteppiche zum Ausruhen und entspannen.
In der Medizin sah die *Kommission E die Chamomillae romanae flos, und ihre Wirkung als zu gering an, hatte jedoch als Schmuckdroge im Tee keine Einwände.
In der Volksmedizin wurde der Tee ähnlich wie die echte Kamille gegen Entzündungen und bei Magen und Darmstörungen verwendet.
Als Aromatherapie wirkt das Öl beruhigend, schmerzlindernd, entzündungshemmend, antidepressiv, angstlösend.
Interessant ist auch, dass ein Tee aus den Blüten zum Aufhellen und Kräftigen der Haare verwendet wird. Hier lässt man die Blüten 10-20min ziehen und spült anschließend mit dem warmen, abgekühlten Absud die Haare. Beim ersten Mal wirkt das noch nicht sichtbar. Jedoch regelmäßig angewandt kann es durchaus Erfolge erzielen.
In England werden die Pflanzen zwischen Wegplatten gepflanzt und verströmen einen angenehmen Duft. Kann öfters mit dem Rasenmäher geschnitten werden.
Hinweis: Diese Erläuterungen, Heilanwendungen und Rezepte dienen nur zu Ihrer Information und ersetzten nicht den Besuch beim Arzt und Heilpraktiker und Apotheker!
Inhaltsstoffe: Antheocotulid, Ätherische Öle, Azulen, Bitterstoffe, Chamazulen, Flavonglykoside, Harz, Isobuttersäure, Nobilin, Pinocarvon, Polyacetylene
Zubereitung: 250ml siedendes Wasser wird mit 1EL Kamillenblüten übergossen und 10min ziehen gelassen. Anschließend abseihen und 3 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 09.01.2025)