Beschreibung
Herba hyperici conc.
Johanniskraut
Hartheugewächse
Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum
Volkstümlicher Name: Hartheu, Blutkraut, Frauenkraut, Alfblut, Gartheil, Johannisblut, Mannskraft, Teufelsflucht, Wundkraut, Konradskraut
Verwendete Pflanzenteile: das blühende Kraut
Herkunft und Wissenswertes: Das Johanniskraut ist in Europa, Nordafrika und Nordasien heimisch und wächst bevorzugt an Wegrändern, lichten Gebüschen und sogar auf Schuttplätzen. Das Johanniskraut ist die wohl bekannteste typische Midsommerpflanze, deren Name vom Johanni-Tag im Juni stammt. In den Tagen um die Sommersonnenwende öffnet sie ihre leuchtend gelben Blüten und saugt die Wärme der Sonne ein, um sie an trüben Wintertagen an uns abzugeben und unsere Gemüter zu erhellen.
„Das Johanniskraut bringt wärmende Sonnenstrahlen in depressive Gemüter.“
Die Pflanze wurde schon in der Antike lobend erwähnt. Im Mittelalter war sie eine der geschätzten Pflanzen von Paracelsus, der sie vor allem aufgrund seiner wundheilenden und blutreinigenden Fähigkeiten empfahl.
Seit eine Studie der Schulmedizin in den 1970ger Jahren eine stimmungsaufhellende Wirkung nachwies, wurde sie zu einem sehr geschätzten pflanzlichen Antidepressivum.
Die Schulmedizin macht das in der Pflanze enthaltene Hypericin und Hyperforin für die Wirkung verantwortlich. Wenn man die Blüten zwischen den Fingern reibt, färben diese sich rot. Von daher wir es auch Johanniskraut-Rotöl genannt.
Auch in der Frauenheilkunde hat die Pflanze was zu bieten. So soll sie laut Maria Treben unter anderem Periodenkrämpfe lindern. Das darin enthaltene Beta-Sitosterol ist ein östrogenhaltiger Stoff, der unregelmäßige Zyklen regeln und Wechseljahresbeschwerden* lindern soll.
*Empfohlene Kräutermischung:
50g Johanniskraut
30g Rotklee
20g Passionsblume
20g Schafgarbe
Dem Johanniskraut unterliegen zahlreiche Einsatzgebiete. Auch ranken sich alte Sagen, Bräuche und Mythen um die Pflanze. Sie ist äußerst robust und lässt sich ganz einfach im Garten und Kübel halten. Die leuchtend gelbe Blüte ist ein Magnet für Insekten. Diese dürften sich besonders über das späte Nektarangebot freuen.
Achtung! Johanniskraut macht empfindlich gegen Sonneneinstrahlung. Nicht vor Sonnenbäder einnehmen oder einreiben.
Inhaltsstoffe: Hypericin, Hyperforin, Flavonode, Bitterstoffe, Gerbstoffe, äther. Öl, Harz, Myristinsäure, Hyperinrot, Phytosterin, Stearin, Taraxasterol, Violaxanthin, Beta-Sitosterol, Phytosterole
Zubereitung: 250ml siedendes Wasser wird mit 1EL getrocknetes Johanniskraut übergossen und 10min ziehen gelassen. Anschließend abseihen und 3 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Links zu unseren Produkten mit Johanniskraut:
https://www.kraeuterhaus-klocke.de/produkt/klocke-johanniskrautoel/
https://www.kraeuterhaus-klocke.de/produkt/bergland-johanniskraut-salbe-30ml/
https://www.kraeuterhaus-klocke.de/produkt/salus-johanniskraut/
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 20.12.2023)