Beschreibung
Flores arnicae mex. conc.
Arnika
Korbblütler
Wissenschaftlicher Name: Arnica montana L.
Volkstümlicher Name: Engelkraut, Bergwohlverleih, Gamsblume, Leopardenwürger, Wundkraut, Wohlverleih, Christwurz, Bergdotterblume, Kraftrose, Mönchskappe u.v.m.
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Wurzel
Herkunft und Wissenswertes: Wie die volkstümlichen Namen schon verraten, ist sie in den europäischen Bergen heimisch. Hierzulande brachte uns Sebastian Kneipp die Pflanze näher, und man findet sie auf einigen Wiesen im Schwarzwald wieder. Auch im Flachland wächst die starke Pflanze hier und da und ist in ihrem leuchtend gelben Blütenkleid nicht zu übersehen. Da Arnika dennoch viel zu selten vorkommt, wurde die Pflanze unter Naturschutz gestellt und darf nicht gesammelt werden.
In der Naturheilkunde ist sie überwiegend als verdünnte Tinktur bei Prellungen und Stauchungen im Außen-Einsatz. Das soll heißen, dass eine innerliche Anwendung nicht empfohlen wird! Auch Menschen mit sensiblem Hautempfinden und Allergiker sollten die Tinkturen, Tees und Salben mit Vorsicht anwenden, da Hautreaktionen nicht ausgeschlossen sind.
Inhaltsstoffe: Flavone, Kampfer, ätherisches Öl, Beta-Sisterol, Inulin, Arnicin
Teezubereitung: Für einen Teeaufguss der zur äußerlichen Anwendung oder einer Gurgellösung zubereitet wird nimmt man ein bis zwei Teelöffel der getrockneten Blüte und übergießt sie mit 250ml kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen. Für einen Umschlag wird der zubereitete Tee noch einmal um die Hälfte mit Wasser verdünnt.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45147 Essen
(Text: Christin Grieger©03.06.2022)