Beschreibung
Taubnessel
Lippenblütler = Lamiaceae
wissenschaftlicher Name: Lamium album, Lamium purpureum, Lamium galeobdolon
volkstümliche Namen: Bienensaug, Blumennessel, Goldnessel, Kuckucksnessel, Sügerli, Tote Nessel, Weisse Nessel, falsche Brennnessel, Hundsnessel -> Noch fantasievoller sind die Namen, die den hohen Anteil an süßem Nektar in den Blüten meinen: Bienensaug, Saugerle, Honigsauger, Zuckersauger, Suggelblume, Sugnessel, Zuzlblamma, Zuckerschnuller, Hummelkrut, Honigblume.
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Kraut
Inhaltsstoffe: Saponine, ätherische Öle, Schleim, Gerbstoffe, Labiat-Gerbstoff, Gerbsäure, Flavonglycoside, Histamin, Tyramin
Beschreibung: Die Taubnessel ist weltweit heimisch und wächst an Wegesrändern, Schuttflächen und in Gärten. Da sie aber auch sonnige Plätze liebt, wächst sie auch in Wiesen – vor allem, wenn diese eher feucht und »fett«, also nährstoffreich sind. Sie ähnelt stark ihrer „piekenden“ Schwester, der Brennnessel. Doch schaut man etwas genauer hin, ist der Unterschied deutlich zu erkennen, denn der Taubnessel wachsen kleine, nach Honig duftenden Lippenblüten. Die Weiße Taubnessel (Lamium album) gehört wie die Pfefferminze und die Zitronenmelisse zur Familie der Lippenblütler. Der Name Taubnessel ist ein wenig irreführend, denn diese Pflanze besitzt nicht nur keine Brennhaare, sondern ist mit der Brennnessel auch nicht näher verwandt. Dennoch wird sie aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter bei uns als »Nessel« angesehen und so benannt. Es gibt noch zahlreiche andere Arten unter der Taubnessel, wie zum Beispiel die Goldnessel oder die Purpur-Taubnessel, welche sich in ihrer Wirkungsweise kaum unterscheiden. Die Volksheilkunde spricht der Goldnessel die stärkste Heilkraft zu.
In der Naturheilkunde ist ihr Haupteinsatzgebiet die „Frauenheilkunde“. Denn die Pflanze soll einen zu starken oder zu schwachen Zyklus regulieren; bei Menstruationsbeschwerden entspannen und auch gegen den plagenden Weißfluss kann die Taubnessel eingesetzt werden. Ebenso profitieren unsere Verdauungs- und Atmungsorgane von ihr, etwa bei Entzündungen von Magen und Darm und Bronchien.
Zubereitung: 3-4 EL werden mit einem Liter kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen. Abseihen und täglich einen Liter über den Tag verteilt zu sich nehmen.
Mit dem Trinken des Tees kann zu jeder Zeit begonnen werden, da er beide Zyklushälften gleichermaßen unterstützt.
Zubereitung: Für eine Tasse Tee werden 250ml kochendes Wasser mit 1 EL getrocknetes Kraut übergossen und 10min ziehen gelassen. Abseihen und täglich ein bis drei Tassen ungesüßt in kleinen Schlucken trinken.
Inverkehrbringer:
Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH, Kopstadtplatz 7, 45127 Essen
(Text: Christin Grieger©13.8.23)