Beschreibung
Flores cyani conc.
Kornblume
Familie: Korbblütler
Wissenschaftlicher Name: Centaurea cyanus L.
Volkstümliche Namen: Blauchrut, Blaumütze, Cyane, Hunger, Hungerblume, Kaiserblume, Kornbeißer, Kornblume, Kornfresser, Kornmutter, Kornnägeli, Kornnelke, Kreuzblume, Blaue Kronblume, Rockenblume, Roggenblume, Schanelke, Sichelblume, Sträpsen, Trämpsen, Tremisse, Zachariasblume, Ziegenbein
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blütenköpfe
Inhaltsstoffe: Anthocyane, Bitterstoffe, Blauer Farbstoff, Centaurocyanin, Flavonglykoside, Gerbstoff, Glykosid, Harz, Salizylsäure, Salze, Schleim, Succinylcanin, Wachs
Herkunft und Wissenswertes: Die Kornblume ist im östlichen Mittelmeerraum heimisch, ist aber mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden. Sie wächst bevorzugt auf Unkrautfluren, Schuttplätzen und an Getreidefeldern, dabei wird sie zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch. Da die Kornblume die gleichen Standortbedingungen liebt wie Getreide – nämlich sonnige, nährstoffreiche und trockene Ackerböden –, folgte sie dem Menschen auf seinem Weg des Ackerbaus.
Mit dem Getreidesaatgut gelangten ihre Samen bereits in den frühen Epochen des Ackerbaus vom östlichen Mittelmeerraum aus über ganz Europa und später in viele Teile der Welt. So wurde sie unabsichtlich zu einer der typischsten Begleiterinnen menschlicher Kulturlandschaften – ein leuchtend blaues Symbol für die Verbindung zwischen Natur und Landwirtschaft.
Bereits im Mittelalter wurde die Kornblume als Heilmittel gegen Augenleiden und Fieber erwähnt und galt sogar mal als Mittel gegen Pest, was aber wohl zu viel von der milden Blume verlangt ist. Ansonsten war ihr Einsatzweck die Heilung von Augenerkrankungen, auch galt sie als magische Pflanze und wurde eingesetzt um die Augen zu stärken. Hierfür nehme man die erste Blüte der Kornblume und bestreicht damit seine Augen. So hätte man das ganze Jahr Ruhe vor Augenproblemen. Die Kornblume durfte allerdings nicht ins Haus gebracht werden, da sie Brot schimmelig machen sollte.
Durch unsere moderne Landwirtschaft, die aus reinem Saatgut und Unkrautbekämpfungsmittel besteht, ist die wildwachsende Kornblume fast überall verschwunden. Sie steht deshalb unter Naturschutz und darf nicht mehr gesammelt werden. In der modernen Kräuterheilkunde hat die Kornblume nur noch eine Bedeutung als „Schmuckdroge“. In der Kräuterkunde bezeichnet man als Schmuckdrogen Pflanzenteile, die nicht wegen ihrer Wirkung, sondern wegen ihrer Farbe oder Form zu Teemischungen hinzugefügt werden. Und ich kann sagen, dass jeder Tee der mit etwas Kornblume gemischt wurde, sieht unheimlich hübsch aus. Eben wie eine getrocknete Kräuterwiese.
Sie ist äußerst beliebt in Blütentees, Liebes- oder Sommertees oder in Kräutersalzen und Dekoren. Auch in der Naturkosmetik (Badezusätze, Blütenmischungen) wird sie wegen ihrer intensiven Farbe geschätzt. In der modernen Pflanzenheilkunde spielt sie heute in der Kosmetik (z. B. Augenlotionen, Gesichtswasser) und sanften Kräutertherapie noch eine kleine Rolle, besonders wegen ihrer reizlindernden Wirkung.
Der Mythos des Kentauren Chiron: Er soll sich mit Kornblume von einer Wunde geheilt haben, die ihm Herakles zufügte. Daher der Name Centaurea („Kentaurenblume“).
Zusammenfassend
wurde die Kornblume also traditionell verwendet bei:
-Entzündungen der Augen („Blaue Augenblume“ – daher ihre Anwendung als Augenwasser oder Umschlag)
-Wundheilung und Hautreizungen
-Verdauungsproblemen (leicht bitter, fördert den Appetit)
-Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Anwendungen sind z.B. als Kornblumen-Tee oder -Tinktur; Aufgüsse für Umschläge oder Augenbäder.
Zubereitung: 1EL getrocknete Kornblumenblüten werden mit 250ml heißem Wasser übergossen und 10min ziehen gelassen. Anschließend abseihen und 1-2 Tassen vor oder nach einer Mahlzeit in kleinen Schlucken trinken.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 29.10.2025)



 


 
 
Thomas Haver –
… und das doch hoffentlich direkt über unseren neuen Teekonfigurator, oder 😉
Ansonsten ein kleiner Tipp:
https://www.kraeuterhaus-klocke.de/produkt-kategorie/teekonfigurator/
eKomi Kundenbewertung –
Ich mische die einzelnen Teesoren zusammen und mache mir dann meinen speziellen Tee daraus.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Zubereitung von einem Kräuterteee
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Sehr gute Qualität!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
beste Qualität
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
ich trinke diesen als Tee wegen trockener Augen
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Super Qualität
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Tee
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
siehe oben
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Wir mischen die Kornblumenblüten in Tees
Qualität ist gut
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Sauna
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen