Beschreibung
Herba galii aparinis conc.
Klettenlabkraut
Familie: Rötegewächse
Wissenschaftlicher Name: Galium aparine
Volkstümliche Namen: Klebkraut, Klettenkraut, Klabergras, Klimmendes Labkraut, und Gewöhnliches Kletten-Labkraut, Klettkraut, Bettstroh, Liebfrauenstroh, Wundstillkraut, Zaunkleber, Hafta, Wundkraut
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Inhaltsstoffe: Cumarine, Kieselsäuresäure, Gerbsäure, Gerbstoffe, Glykosidel, ätherisches Öl
Herkunft und Wissenswertes: Das Kletten-Labkraut ist in weiten Teilen Europas und Asiens heimisch und hat sich bis nach Nordamerika und anderen Regionen ausgebreitet. Es ist häufig an Waldrändern, Ufern, Wegrändern, trockenen Wiesen, an Hängen oder Böschungen und in Ackerkulturen zu finden. Ab Juni zeigen sich dann kleine grünlich- weiße Blüten.
Das intensiv nach Honig duftende Echte Labkraut bevorzugt vor allem sonnige Standorte. Nach der Blüte bildet es Samen mit haarigen Borsten und Widerhaken, die sich am Fell von Tieren oder an der Kleidung von Spaziergängern haften, so entstand auch der Name Klebkraut.
Die wunderschönen weißen Blütenstände verwandeln im Sommer ungemähte Wiesen in ein leuchtendes Blüten-Meer. Klettenlabkraut ist eine vielseitige Heilpflanze, die innerlich und äußerlich angewendet zur Reinigung des gesamten Organismus beiträgt. Bei innerlicher Anwendung regt es die Lymphgefäße an und fördert den Abtransport von Schlacken.
Klettenlabkraut wird etwas größer als das Echte Labkraut und das Wiesenlabkraut und ist wegen seiner klebrigen Kletthaare leicht von ihnen zu unterscheiden. Eine verwandte Pflanze der Labkräuter ist der Waldmeister, den man in Buchen-Mischwäldern findet.
Die Vermutung liegt nahe, dass das Klebktraut, wie es auch genannt wird, bereits von prähistorischen Menschen verwendet worden ist. Im griechischen und römischen Altertum war das Klebkraut bereits als Heilmittel bekannt. In den Kräuterbüchern des Mittelalters wurde Galium aparine besonders bei Wassersucht, Leber- und Hautkrankheiten empfohlen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird das Kletten-Labkraut bei Blasenentzündung, Harnverhalten, Nierengrieß, Hautausschlägen und Geschwüren eingesetzt. Seine Verwendung als Heilkraut folgt einer langen Tradition. Schon Dioskurides wendete es im ersten Jahrhundert bei Müdigkeit und Erschöpfung an. Plinius setzte es bei Schlangenbissen, zum Blutstillen und bei Ohrenschmerzen ein. Heutzutage kommt Klettenlabkraut vor allem bei Harnwegsinfekten und Hautleiden zum Einsatz.
Labkräuter werden dem Lymphsystem zugeschrieben. Denn die Pflanzen bringen unsere Lymphe zum Fließen, reinigen das Blut und regen die Nierentätigkeit an. Eine Aufgabe des Lymphsystems ist es, Gifte und Abfallstoffe aus dem Körper zu schwemmen. Es unterstützt die Ausscheidung dieser Gifte über den Urin.
Die Volksmedizin setzt die Pflanze innerlich bei Nieren- und Blasenerkrankungen ein, die auf eine Entzündung zurückzuführen sind. In der Volksheilkunde wurden früher das Echte Labkraut, das Kletten-Labkraut sowie das Wiesen-Labkraut für die gleichen Anwendungen eingesetzt.
Als das aus dem Kälbermagen gewonnene Lab-Enzym noch nicht bekannt war, nutzten Hirten das Echte Labkraut zur Käseherstellung, da es einen Stoff enthält, der Milch gerinnen lässt. Der lateinische Name «Galium» erinnert an den einstigen Brauch, leitet er sich doch von der griechischen Bezeichnung «gala» ab, was Milch bedeutet.
Wird das frische, gequetschte Kraut auf Wunden gelegt, beschleunigt dies die Wundheilung. Größere Mengen von Labkraut kann man entsaften und als Kompresse auflegen. Maria Treben, die bekannte österreichische Kräuterfrau, empfiehlt die äußerliche Anwendung des Tees vom Echten Labkraut bei Hautkrankheiten, Wunden und Furunkeln.
„Es hilft tatsächlich sehr gut, wie Ich schon selber feststellen durfte.“
Da die Heilkraft des frischen Labkrauts am höchsten ist, sollte es möglichst frisch verwendet werden. Seine Heilwirkung entfaltet es am besten in einem Teeaufguss oder im frisch gepressten Saft.
Zubereitung: 1 EL Kletten-Labkraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und 2-4 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 25.06.2025)
eKomi Kundenbewertung –
Ich verwende als Tee ,Klettenlabkraut tut die ganze Körper sauber machen. Taeglich trinke ich eine Tasse 🙂 .
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Sehr zufrieden. Weiter zu empfehlen.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
sehr gute Qualität, fairer Preis
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Ich trinke 2 – 3 Tassen Tee täglich zur Entschlackung / Entwässerung / Blutreinigung. Mir schmeckt er sehr gut. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
ich verwende dieses Produkt für meinen Hund, da ich BARF braucht mein Hund verschiedene Zusatzstoffe.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Zufrieden
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Ich und meine Frau trinken täglich den Tee aus Klettenlabkraut um eine Entwässerung (Probleme mit den Lymphen) zu erreichen. Wir haben damit sehr gute Erfolge.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Sehr gute Qualität.Empfehlenswert.Gut geeingnet als Kräutertee.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Für Leberprobleme beim Pferd
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
als tee, zum entgiften
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Tee schmeckt gut, finde auch die Verpackung in Ordnung. Die Teeblätter sind noch zu erkennen.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Sehr gut.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen