Beschreibung
Folia bardanae conc.
Klettenblätter
Familie: Korbblütler
Wissenschaftlicher Name: Arctium lappa
Volkstümliche Namen: Bardana, Bolstern, Haarballe, Haarwachswürze, Kinzel, Kirmsen, Kladde, Klebern, Klibe, Klibusch, Klitzebusch, Klusen, Wolfskraut
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Inhaltsstoffe: Inulin (Lignane), Schleimstoffe, Fettsäuren, Phosphorsäure, Gerbsäure, fettes Öl, ätherisches Öl, antibiotisch wirkende Stoffe
Herkunft und Wissenswertes: Die Große Klette ist in Sibirien heimisch, ihre 14 Unterarten-Arten wachsen heute aber in ganz Europa. Alle Teile der Pflanze sind wertvoll: Blätter, Stängel, Samen und Wurzeln. Kulinarisch verwertet wird sie heute nur noch in Japan, aber im Mittelalter war sie überall eine geschätzte Küchenpflanze.
In der Natur fällt die Klette vor allem dadurch auf, dass sich ihre hakeligen Blütenstände beim Spaziergang in die Kleider hängen und sich nur widerstrebend entfernen lassen. Die zweijährige Klette wächst gerne an Wegen, Waldrändern und Rainen. Auch brachliegende Äcker, Schuttplätze und Dorfwiesen mag die Klette, um sich zu entfalten.
Im ersten Jahr wachsen der Klette große, herzförmige Blätter in Bodennähe.
Erst im zweiten Jahr wächst der Klette ein Stängel mit mehreren verzweigten Ästen bis zu 1,20 m hoch. An diesem Stängel wachsen Blätter, die nach oben hin immer kleiner werden.
Die rot-violetten, hüllenförmigen Blüten die Stacheln ähneln und eine hakig umgebogene Spitze haben, wachsen doldentraubig an den Enden der Zweige, sind rund und erinnern etwas an Distelblüten.
Das Besondere der Blüten sind, dass eben diese Stacheln sich an Kleidern und am Fell von Tieren anhaften, um von den unfreiwilligen Transporteuren zur Verbreitung der Pflanze genutzt zu werden.
Die Blätter der Klette eignen sich auch hervorragend für Salate. Wie Spinat werden die sie in vielen Suppen- und Auflaufrezepten verwendet. Neben ihrer üblichen Verwendung in der Küche ist die Klette auch ein Star in der Phytotherapie. Die in der Pflanze enthaltenen Wirkstoffe unterstützen den natürlichen Verdauungsprozess und helfen das Blut zu reinigen und die Giftstoffe aus dem Körper zu fördern.
Die Blüten optimieren auch die Wasserausscheidung über die Nieren und tragen zu einer guten Funktion der Harnwege bei. Darüber hinaus sind die Inhaltsstoffe der Klette für das Gleichgewicht des Glukosespiegels im Blut unerlässlich. Sie tragen auch zur Gesunderhaltung der Haut bei, indem sie insbesondere die Bildung von freien Radikalen verhindern.
Die Klette ist aber auch ein hervorragender Verbündeter deines Immunsystems – sie unterstützt es beim Kampf gegen Grippe sowie verschiedene Infektionen, indem sie das Schwitzen auf natürliche Weise anregt, kann der Organismus im Körper schwebende Giftstoffe besser durch die Haut ausscheiden.
Ein Umschlag getränkt mit Klettentee hilft bei Problemen wie unreiner Haut, Ausschlägen, Prellungen, Schürfungen, Akne und Ekzemen.
Neueste Forschungen ergaben, dass sie auch bei der Behandlung von Leukämie wirksam sein soll. Dank ihrer Zusammensetzung ist diese Pflanze sehr gut für die Regulierung des Blutzuckerspiegels geeignet, so dass Diabetikern empfohlen wird, jeden Tag die Klette als Tinktur einzunehmen.
Die Klette wurde früher auch magisch verwendet.
Ausgestreut oder als Räucherungen, teilweise gemischt mit anderen magischen Kräutern wurden Klettenblätter und Wurzeln als Schutzzauber genutzt. Dazu werden die Klettenwurzeln bei abnehmendem Mond ausgegraben.
Zubereitung: 1-2 TL Klettenblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10-15 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und 2-4 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 24.06.2025)
eKomi Kundenbewertung –
Ich mache mit den Klettenblättern (eingeweicht in Klaren ) Umschläge gegen meinen fortgeschrittenen Fersensporn
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Frische ware,super.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
eKomi Kundenbewertung –
Perfekt. Verpackung und Qualität des Produktes einwandfrei.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen