Beschreibung
Flores rhoeados papaveris conc.
Klatschmohnblüte
Familie: Mohngewächse
Wissenschaftlicher Name: Papaver rhoeas
Volkstümliche Namen: Blutblume, Feldmohn, Feuerblume. Flattermohn, Klatschrose, Kornrose
Verwendete Pflanzenteile: Blüten
Inhaltsstoffe: Alkaloid Rhoeadin, Anthocyanglykoside, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Schleim, roter Farbstoff
Herkunft und Wissenswertes: Der Klatschmohn ist in Europa, Asien und Nordafrika heimisch. Inzwischen ist er weltweit anzutreffen, vor allem aber in gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel. Er wächst gern an Wegrändern, an Böschungen und auf Schuttplätzen. Früher wuchs er auch viel auf Kornfeldern, aber durch die Unkrautbekämpfung ist er dort nahezu verschwunden. Der Klatschmohn (botanisch Papaver rhoeas) oder auch einfach nur „Mohn“ genannt, blüht in Deutschland von Mai bis Juli. Während dieser Zeit schmücken seine leuchtend roten Blüten Felder, Wiesen und Wegränder. Ja, er ist ein toller Blickfang und eine meiner Lieblingsblumen. Obwohl sich jede Blüte maximal drei Tage an der Pflanze hält, können sie in großer Anzahl bewundert werden, besonders in blütenreichen Regionen. Das liegt daran, dass eine Mohnpflanze bis zu 10.000 Samen hervorbringt, die sich auch sehr lange im Boden halten.
Die Klatschmohnblüten sind bezüglich ihrer Giftigkeit als gering bedenklich einzustufen. Stärker giftig sind der Milchsaft und die Samen des Klatschmohnes. Beim Verzehr größerer Mengen kann es zu Vergiftungserscheinungen sowie Bauchschmerzen und Erbrechen kommen.
Die Blüten der Pflanze sehen nicht nur hübsch aus, sie haben auch einige interessante Eigenschaften. So wird der Pflanze nachgesagt, dass er bei Hautproblemen wie Hautreizungen oder leichten Verbrennungen lindernd wirken kann. Möglich ist das durch verschiedene Verbindungen wie Flavonoide und Phenolsäuren, die entzündungshemmende Wirkungen vorweisen.
Klatschmohn soll auch bei Menstruations- oder Magenkrämpfen aufgrund seiner krampflösenden Eigenschaften wirken. Diese Wirkung wird auf die enthaltenen Alkaloide und Bitterstoffe zurückgeführt, die beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken können und so Krämpfe lindern.
Am bekanntesten ist jedoch die Verwendung von Klatschmohn für einen besseren Schlaf. Seine Blüten enthalten u.a. das Alkaloid Rhoeadin, das beruhigend wirkt und daher bei Nervosität und Schlafstörungen helfen kann. Diese heilenden Eigenschaften machen den Klatschmohn zu einer wichtigen Pflanze in der Naturheilkunde. Hier wird er auf unterschiedliche Arten verwendet. Seine Blüten können zu Tee oder Tinkturen verarbeitet werden, um ihre beruhigende Wirkung zu entfalten. Auch in der Kosmetikindustrie findet der Klatschmohn Verwendung, etwa in Form von Extrakten für hautberuhigende Cremes und Salben.
Der Klatschmohn ist also nicht nur als beeindruckendes Motiv für Fotografen geeignet, sondern ist auch eine wirkungsvolle Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre beruhigenden und lindernden Eigenschaften sehr geschätzt wird.
In medizinischen Studien wurde keine “echte” Wirkung nachgewiesen, daher wird der Klatschmohn von der Schulmedizin nur als Schmuckdroge zur Verschönerung von Teemischungen eingesetzt.
Zubereitung: 1 Esslöffel mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und 1-2 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 17.06.2025)
eKomi Kundenbewertung –
beste Qualität
Für meinen Hustentee !
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen