Beschreibung
Kirschenstiele geschnitten
Kirschenstiele
Familie: Rosengewächse
Wissenschaftlicher Name: Prunus avium
Volkstümliche Namen: Vogelkirsche, Wildkirsche, Traubenkirsche, Mazzard, Gean
Verwendete Pflanzenteile: Stiele
Inhaltsstoffe: Tannine, Kaliumsalze mit entzündungshemmenden Eigenschaften, Polyphenole, Starke Antioxidantien, Flavonoide, Eisen
Herkunft und Wissenswertes: Ihre Herkunft hat die Wildkirsche bereits in der Jungsteinzeit. In dieser war sie in Asien und den gemäßigten Klimazonen Europas verbreitet. Die kultivierte Kirsche wurde später von einem römischen Feldherrn aus der Türkei nach Italien gebracht und drang von dort bis nach Nordeuropa vor.
Seit dem 18. Jahrhundert werden die Kirschen in die Süßkirschen und Sauerkirschen unterschieden. Auch wenn die Süß- und die Sauerkirschen unterschiedlichen Arten angehören, sind sie eng miteinander verwandt. Beide stammen aus der Familie der Rosengewächse, zählen zum Steinobst und treten immer Pärchen weise auf.
Geschnittenen Kirschenstiele werden zusammen mit den reifen Kirschen geerntet und abgetrennt. Die Kirschenstiele werden dann sonnengetrocknet.
Kirschstängel sind auch für ihre wohltuende Wirkung auf die Verdauung bekannt. Sie können helfen, Blähungen und Verdauungsbeschwerden zu lindern, ebenfalls dank ihrer blutreinigenden und harntreibenden Eigenschaften. Indem sie die Ausscheidung von Abfallstoffen erleichtern, tragen sie zu einer besseren Funktion des Verdauungssystems und zu einem allgemeinen Gefühl der Leichtigkeit bei.
Wenn man Kirschstängel in eine Abnehmroutine einbaut, kann man also die natürlichen Reinigungsprozesse des Körpers unterstützen, was als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität besonders hilfreich sein kann. Auch die harntreibende Wirkung ist besonders vorteilhaft für Wassereinlagerungen, Ödemen oder Nierensteinen. Indem sie die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit fördern, können Kirschstängel helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern – was zu einem Gefühl der Leichtigkeit und des Wohlbefindens führt. Diese Eigenschaft macht sie zu einem wertvollen natürlichen Heilmittel für Menschen, die viel Zeit auf den Beinen verbringen oder an Venenschwäche leiden.
Kirschstängel enthalten auch Stoffe, die die Aufnahme von Kohlenhydraten im Verdauungssystem verlangsamen. Sie helfen den Blutzuckerspiegel stabil zu halten – eine ultra-segensreiche Fähigkeit für Menschen mit Diabetes oder für diejenigen, die Blutzuckerspikes nach dem Essen vermeiden wollen.
Um einen Aufguss aus Kirschstängel zuzubereiten, kochen Sie eine Handvoll getrockneter Kirschstiele (20 bis 30 Gramm) in einem Liter Wasser etwa 10 Minuten lang. Filtern Sie es und trinken Sie den Aufguss den ganzen Tag über.
Für eine intensivere Wirkstofffreigabe empfiehlt es sich Kirschenstiele noch länger, etwa 20 bis 30 Minuten zu kochen, um ein konzentrierteres Getränk zu erhalten.
Unsere Zubereitungsempfehlung: 1 Esslöffel mit 250 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und 1-3 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 17.06.2025)