Beschreibung
Herba tropaeoli conc.
Kapuzinerkresse
Familie: Kapuzinerkressengewächse
Wissenschaftlicher Name: Tropaeolum majus
Volkstümliche Namen: Gelbes Vögerl, Kapuzinerli, Salatblume
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten
Inhaltsstoffe: Vitamin C, Senfölglykoside
Herkunft und Wissenswertes: Die Kapuzinerkresse ist in Peru und Bolivien beheimatet. Dort haben die Inkas sie schon als Garten- und Heilpflanze genutzt – vor allem zur Linderung von Schmerzen und zur Wundheilung. In Europa ist die Kapuzinerkresse erst seit dem 16. Jahrhundert in der traditionellen Klostermedizin bekannt.
In ihrer Heimat den Anden, wächst die wasserliebende Kapuzinerkresse natürlicherweise in der Nähe von Rinnsalen an den Berghängen. Dass sie eine wasserliebende Pflanze ist macht sich überall bemerkbar, denn sie blüht nahezu immer saftig grün und fühlt sich auch bei Berührung immer leicht schwammig an.
Eine wahre Freude ist die üppig wachsende Kapuzinerkresse besonders für alle Gartenfreunde. Zuverlässig und schnell wächst sie weitverzweigt in saftigem Grün kahle Flächen und ganze Balkongeländer zu und beschenkt den Betrachter von Mai bis zu den ersten Frösten im Herbst mit einer Fülle großer gelber bis orangerote Blüten.
Heute wird die Kapuzinerkresse überwiegend in vielen europäischen Gärten angebaut und wächst auch schon mal verwildert an Wegesrändern. Mit ihren knalligen Farben leuchtet sie einem förmlich entgegen-vielleicht um sich aufmerksam zu machen?
Denn die Kapuzinerkresse ist ein wahre Powerpflanze. Denn sie wirkt wie ein “grünes Antibiotikum!”
Ihre Blüten, Blätter und Samen können sehr gut roh gegessen werden – zum Beispiel in Salaten. Sie kann aber auch als Tee, Tinktur oder für Wickel verwendet werden. In Kombination mit Meerrettichwurzel bilden die beiden ein extra starkes Duo. Für Harnwegsinfekte und Infekte der Atemwege ist die Wirksamkeit dieser Kombination gut belegt.
So zeigt eine Studie mit 271 Patientinnen und Patienten, die 2007 veröffentlicht wurde, dass ein Kombinationspräparat aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse bei einem Harnwegsinfekt genauso wirksam ist wie ein Standard-Antibiotikum. Eine weitere Studie aus dem gleichen Jahr belegt zudem, dass das Kombi-Medikament wiederkehrenden Harnwegsinfekten vorbeugt. Letzteres hat auch Eingang in die medizinische Leitlinie zur Behandlung von Harnwegsinfekten gefunden.
Neben den antimikrobiellen Senfölglycosiden enthält die Kapuzinerkresse auch viel Vitamin C und Mineralstoffe.
In den Blättern der Pflanze finden sich 300 mg und in den Blüten circa 130 mg Vitamin C pro 100 g. Zitronen enthalten im Vergleich dazu zum Beispiel nur circa 50 mg Vitamin C pro 100 g. Der hohe Vitamin-C-Gehalt der Pflanze half im 18. Jahrhundert bereits Seeleuten: Sie nahmen Kapuzinerkresse zu sich, um sich vor Skorbut, einer auf Schiffen häufigen Vitamin-C-Mangel-Erkrankung, zu schützen.
Auch bei Infekten der Atemwege, – wie einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder einer Bronchitis – kann die Kombination aus Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse helfen. Die zuerst erwähnte Studie von 2007 und eine zweite aus dem Jahr 2004 zeigen, dass auch hier das pflanzliche Kombinationspräparat genauso wirksam ist wie eine Standard-Antibiotikatherapie.
Da die Senföle der Kapuzinerkresse Haut- und Schleimhäute reizen können, sind sie bei Magen- oder Darmgeschwüren kontraindiziert. Ebenso abzuraten ist von der Anwendung bei ausgeprägten chronischen Nierenerkrankungen. Zur Wirkung bei Schwangeren, stillenden Müttern und Kleinkindern gibt es bisher keine ausreichende Studienlage. Eine Einnahme ist für diese Personen daher nicht bedenkenlos zu empfehlen.
Vorsichtig mit Kapuzinerkresse sollten auch Menschen sein, die Vitamin-K-Antagonisten, – wie zum Beispiel den Gerinnungshemmer Phenprocoumon (Marcumar) – einnehmen. Kapuzinerkresse enthält mit mehr als 100 μg auf 100 g viel Vitamin K. Das kann bei gleichzeitiger Einnahme die Wirkung des Gerinnungshemmers abschwächen.
Zubereitung: 250ml siedendes Wasser wird mit 1EL Kapuzinerkressekraut übergossen und 10min ziehen gelassen. Anschließend abseihen und 3 Tassen in kleinen Schlucken genießen.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen
(Text: Christin Grieger© 25.02.2025)
eKomi Kundenbewertung –
Ich benutze das Produkt als leckeren Tee.
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen