Beschreibung
Folia rubi fruticosi conc.
Brombeere
Rosengewächse
Wissenschaftlicher Name: Rubus fructicosus
Volkstümlicher Name: Bramel, Bromedorn, Nurr, Hirschbollen, Kratzbeere, Braunbeere, Rahmbeere
Verwendete Pflanzenteile: Blätter
Herkunft / Wissenswertes: Die Brombeere ist in Europa heimisch und wächst bevorzugt an Waldrändern, Lichtungen und lichten Waldwegen. Die Beere selbst wächst an stacheligen Sträuchern und ist aufgrund ihrer wohlschmeckenden Eigenschaft auch ein beliebter Gartenstrauch. Doch nicht nur die Früchte sind wertvoll. Aus ihren Blättern lässt sich ein wohltuender Tee zubereiten.
In der Volksmedizin wurde Brombeerblätter-Tee bei erkrankten Atemorganen, zur Blutreinigung und bei Zuckerkrankheiten verabreicht. Auch ist die adstringierende Wirkung gesichert – und wurde früher somit auch bei Durchfallerkrankungen angewandt.
Brombeerblätter lassen sich gut mit Erdbeer- und Himbeerblättern mischen und ergeben einen guten Haus-Tee. Auch lässt sich eine Gurgellösung aus dem Tee-Sud herstellen.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Milchsäure, Salicylsäure, Oxalsäure, Vitamin C, Bernsteinsäure, Pektin
Zubereitung: Für 1 Tasse Tee werden 250ml kochendes Wasser mit 1EL Brombeerblätter übergossen und 10min ziehen gelassen. Abseihen und 1-3 Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Inverkehrbringer: Kräuter- und Reformhaus Klocke GmbH Kopstadtplatz 7 45127 Essen