Beschreibung
Die 4 Wochen-Kur nach Peter Emmrich
Die Haut ist eines unserer wichtigsten Entgiftungsorgane. Alles, was uns körperlich, aber auch seelisch belastet, ist an ihrem Zustand zu erkennen. Akne, Hautunreinheiten, schuppige oder entzündete Hauterscheinungen entstehen häufig durch einen gestörten Zellstoffwechsel.
Mit den Frischpflanzensäften Löwenzahn, Brennnessel und Zinnkraut können Stoffwechselprozesse harmonisiert und die Heilung der Haut angeregt werden. Mit diesen Frischpflanzenpresssäften in wöchentlicher Folge werden die wichtigsten Organsysteme wie Leber, Nieren, Darm und Lymphe angeregt und der Heilungsprozess in Gang gesetzt.
Die 4-Wochen-Kur beinhaltet:
2 Flaschen Löwenzahnsaft
1 Flasche Brennnesselsaft
1 Flasche Zinnkrautsaft
Die Säfte werden wie folgt angewendet:
1. Woche Löwenzahn:
Der Löwenzahnfrischpflanzensaft stärkt die Leberfunktion und verbessert die Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen und bewirkt dadurch ein Abklingen entzündlicher Prozesse in der Haut. Gleichzeitig werden durch die Inhaltsstoffe des Löwenzahnsaftes regulierende Prozesse im Bereich des menschlichen Lymphsystems in Gang gesetzt, welche entzündungshemmende Zellen aktivieren und dadurch regulierend in den Gesamtstoffwechsel eingreifen. Dieses hat zu Folge, dass unter anderem entzündete Hautareale abschwellen. Ebenso wirken diese Inhaltsstoffe einem Brennen und Jucken der Haut entgegen und die Feuchtigkeit der Haut nimmt wieder zu und der Spannungseffekt ab.
2. Woche Brennnessel:
Der Brennnesselsaft hat schmerzlindernde Eigenschaften und wirkt entzündlichen Prozessen vornehmlich an der obersten Hautschicht und dem Zwischenzellgewebe entgegen. Dadurch kommt es rasch zur Abschwellung betroffener Areale. Auch wird Harnsäure vermehrt ausgeleitet, welche oftmals die entzündlichen und mitunter eitrigen Prozesse begünstigt.
Löwenzahnsaft und Brennnesselsaft nacheinander angewendet, verstärkt die Wirkkraft im Sinne eines synergistischen Effektes.
Somit folgt in der
3. Woche erneut der Löwenzahnsaft
mit seinen ausleitenden und regenerierenden Eigenschaften.
4. Woche Zinnkraut:
Das Zinnkraut oder Schachtelhalmkraut hat eine entschlackende und somit festigende Wirkung auf das gesamte Bindegewebe, in dem vornehmlich die feinen Hautkapillaren liegen, welche es gilt, optimal mit Nährstoffen zu versorgen. Ideal geeignet für bakterielle oder entzündliche Prozesse im Bereich der äußeren Hatschichten. Zinnkrautsaft hilt mit, schlecht heilende Wunden zum Abheilen zu bringen, da es das Immunsystem stärkt und Abwehrzellen mobilisiert.
So geht´s:
Nehmen Sie täglich in den ersten 5 Tagen den Löwenzahnsaft (3 x täglich 15 ml oder 2 x täglich 22,5 ml), die folgenden 7 Tage den Brennnesselsaft (3 x täglich 10 ml oder 2 x täglich 15 ml), danach für 5 Tage den Löwenzahnsaft (3 x täglich 15 ml oder 2 x täglich 22,5 ml) und die letzten 5 Tage den Zinnkrautsaft (3 x täglich 15 ml oder 2 x täglich 22,5 ml).
Trinken Sie zusätzlich über den Tag verteilt 1 bis 2 Liter Klockes Kur-Tee mit 6 Kräutern. In dieser Zeit den Zuckerverzehr deutlich einschränken.
Chronische Hautentzündungen bedürfen oftmals vieler Geduld, denn bis gewünschte Umstimmungsprozesse im Stoffwechsel erfolgen, vergehen in der Regel 4 Wochen.
Diese Kur sollten Sie also mindesten 8 Wochen regelmäßig anwenden, um den vollen Wirkeffekt zu spüren. Auch spricht nichts dagegen, die Kur nochmals für weitere acht Wochen fortzuführen.
Aufbewahrungshinweise und Haltbarkeit:
Arzneimittel sollen nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
Das Arzneimittel enthält keine Konservierungsstoffe und keinen Alkohol.
Nicht über 30 °C aufbewahren.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!
Haltbarkeit nach Anbruch: Nach Anbruch bei 2 °C bis 8 °C im Kühlschrank gelagert 2 Wochen haltbar.
Inverkehrbringer:
Walther Schoenenberger, Hutwiesenstraße 14, 71106 Magstadt